© Jonas Ollbrich | Universität Osnabrück
Exkursion an den Gülper See und ins Havelländische Luch

Auch in diesem Jahr erforschten wieder Osnabrücker Biologiestudentinnen und -studenten die Tierwelt am Gülper See. Ausgangspunkt aller täglichen Beobachtungstouren war die Ökologische Station der Universität Potsdam in Gülpe.

© Dr. Tim Koopmans
Forschung

Stachelmäuse besitzen eine für Säugetiere außergewöhnliche Fähigkeit: Sie können verletztes Gewebe wiederherstellen, ohne dass sich dabei Narben bilden. Eine gemeinsame Studie von Forschenden um Prof. Kerstin Bartscherer (AG Tierphysiologie) und Prof. Ashley Seifert (University of Kentucky) liefert neue Erkenntnisse zu den molekularen Grundlagen dieses Phänomens – die sich einmal als wertvoll für die Behandlung menschlicher Erkrankungen erweisen könnten.

© Dr. Lena Dehnen | Universität Osnabrück
Mastersymposium

Wissenschaftliches Forschen ist das eine, die Forschungsergebnisse einem größeren Publikum interessant und verständlich zu zeigen, das andere. Im Mastersymposium üben sich unsere Masterstudierenden darin, ein wissenschaftliches Poster zu gestalten und in einer internen Postersession zu präsentieren. Wie gestalte ich solch ein Poster und worauf kommt es im Gespräch an? Und wer unserer Masterstudierenden hat das beste Poster erstellt?

Tags

Abschlussarbeiten Auszeichnung Botanik CellNanOs Corona Exkursion Fachschaft Forschung Hilfe Interaktiv Master Menschen OSBG Osnabrück Start ins Studium Studiengang Willkommen Wohnen Zoologie Ökologie

Newsletter-Anmeldung

Wähle die Newsletter, für die Du dich anmelden willst.

© Bildmontage: Foto:Andreas Messer, Bakterien:Linea Muhsal, Grafik: Shiksha Ajmera | Universität Osnabrück
Science Slam

Wer schon einmal ein Science Slam Event besucht hat, der weiß worum es geht: Wissenschaftliche Forschung und Inhalte für jedermann verständlich und mit einer Prise Humor einem breiten und fachfremden Publikum zu präsentieren. Nun hatten Promovierende der Universität Osnabrück Gelegenheit, genau das zu tun: Bei einer von PhD InterConnect organisierten Veranstaltung hat Shiksha Ajmera, Doktorandin der Abteilung Ökologie, genau das getan und das Publikum mit ihrem Talk überzeugt.

© Sebastian Holt | Universität Osnabrück
Digitale Exkursion

Die große Exkursion nach Costa Rica ist seit vielen Jahren eine feste Institution in unserem Fachbereich und immer sehr beliebt. Alle zwei Jahre fahren die Exkursionsteilnehmenden mit unserem Botanikprofessor Klaus Mummenhoff in das südamerikanische Land, das trotz seiner überschaubaren Größe mit einer unfassbaren Vielfalt an ökologischen Lebenszonen aufwarten kann. Nun haben Prof. Mummenhoff, Felix Przesdzink und Sebastian Holt versucht, diese einzigartige Exkursionserfahrung auch digital zugänglich zu machen und sind dafür mit aufwändigem Filmequipment nach Costa Rica gereist. Hier gibt’s die Bilder und den Erlebnisbericht zu dem Abenteuer!

Melanie Trupp zeigt Mikroskopiebilder des Lebermooses Marchantia polymorpha
© Dr. Lena Dehnen | Universität Osnabrück
Auszeichnungen

Jedes Jahr verleiht die Osnabrücker Biologie intern einen Preis an die beste Masterarbeit des Jahres. 2022 dürfen wir Julia Seimert und Melanie Trupp gratulieren, denn ihre Abschlussarbeiten haben die Jury ganz besonders überzeugt! Hier erfahrt ihr, womit sie sich die beiden ehemaligen Masterstudentinnen beschäftigt haben und was sie an dieser Herausforderung besonders fasziniert hat.

Nützliche Links