
© Universität Osnabrück | Sebastian Holt

© Universität Osnabrück | Sebastian Holt
OSBG
In diesem Jahr fand zum wiederholten Mal eine Nachtfalter-Erhebung durch die OSBG sowie einige Studierende des Grundmoduls Ökologie im alten Steinbruch des botanischen Gartens und verschiedener Flächen im Osnabrücker Umland statt. Erfahre hier mehr!

© Universität Osnabrück | Sebastian Holt
Osnabrücker Biodiversitätsgespräche
Im Dezember und Januar haben die OSBG zum zweiten Mal zoologische Bestimmungsübungen angeboten. An drei Terminen konnten die Teilnehmenden sich mit ausgestopften Säugetieren und Vögeln sowie präparierten Insekten und Fischen auseinandersetzen. Auch Tierfährten, Gewölle und Vogelstimmen wurden behandelt. Zwei Tutoren berichten wie es war, zwei Kurse mit je 20 Teilnehmenden in Corona-Zeiten zu organisieren. Anmerkung: Die für den Kurs verwendeten Exponate stammen aus alten Beständen der Biologie und Sammlungsauflösungen. Es wurden keine Tiere explizit für diesen Kurs getötet.

© Universität Osnabrück | Sebastian Holt

© MWK/brauers.com
Wissenschaftsministerium würdigt unser "Bottom Up" Engagement für mehr Artenkenntnis und Naturschutz im Biologiestudium.

© Universität Osnabrück | Andreas Hebbeler, Gwydion Scherer, Sina Breuker, Felix Przesdzink, Lars Witte, Brigitte Streanga

© Sebastian Holt | Universität Osnabrück
Digitale Exkursion
Die große Exkursion nach Costa Rica ist seit vielen Jahren eine feste Institution in unserem Fachbereich und immer sehr beliebt. Alle zwei Jahre fahren die Exkursionsteilnehmenden mit unserem Botanikprofessor Klaus Mummenhoff in das südamerikanische Land, das trotz seiner überschaubaren Größe mit einer unfassbaren Vielfalt an ökologischen Lebenszonen aufwarten kann. Nun haben Prof. Mummenhoff, Felix Przesdzink und Sebastian Holt versucht, diese einzigartige Exkursionserfahrung auch digital zugänglich zu machen und sind dafür mit aufwändigem Filmequipment nach Costa Rica gereist. Hier gibt’s die Bilder und den Erlebnisbericht zu dem Abenteuer!

© Dr. Lena Dehnen | Universität Osnabrück
Auszeichnungen
Jedes Jahr verleiht die Osnabrücker Biologie intern einen Preis an die beste Masterarbeit des Jahres. 2022 dürfen wir Julia Seimert und Melanie Trupp gratulieren, denn ihre Abschlussarbeiten haben die Jury ganz besonders überzeugt! Hier erfahrt ihr, womit sie sich die beiden ehemaligen Masterstudentinnen beschäftigt haben und was sie an dieser Herausforderung besonders fasziniert hat.
© Dr. Niklas Kästner | Universität Osnabrück
Veranstaltungen
Mit Mitmachstationen, Infoveranstaltungen und einer exklusiven Führung durch den Forschungsbau CellNanOs gab es am Hochschulinfotag 2022 im Fachbereich Biologie am Westerberg jede Menge zu entdecken- hier gibt's die Bilder zum Event!
© Dr. Lena Dehnen | Universität Osnabrück
Menschen
Seit 2016 ist Florian Fröhlich mit seiner Forschungsgruppe "Molekulare Membranbiologie" in unserem Fachbereich zuhause und verbindet seither biologische Fragestellungen mit modernster Technik. Das weite Feld der Massenspektrometrie sowie die neuartigen Anwendungen in Lipdomics/Proteomics sind dabei sein Steckenpferd. Nun darf er einen Professortitel tragen und bekleidet die neue Professur "Bioanalytische Chemie". Was sich dahinter versteckt und wie es sich anfühlt, nun ein Professor zu sein, das erfahrt ihr hier!
© Dr. Niklas Kästner | Universität Osnabrück
Events
Wäre ein Biologiestudium etwas für mich? Bei der ersten „Nacht der Bio-LKs“ am 30. Juni hatten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, der Antwort auf diese Frage ein Stück näherzukommen. Von packenden Vorträgen aus dem Forschungsalltag, spannenden Mitmachstationen und erstaunlichen Erkenntnissen im persönlichen Gespräch, hier erfahrt ihr mehr!

© Knut Jahreis | Universität Osnabrück