
© Dr. Tim Koopmans
Forschung
Stachelmäuse besitzen eine für Säugetiere außergewöhnliche Fähigkeit: Sie können verletztes Gewebe wiederherstellen, ohne dass sich dabei Narben bilden. Eine gemeinsame Studie von Forschenden um Prof. Kerstin Bartscherer (AG Tierphysiologie) und Prof. Ashley Seifert (University of Kentucky) liefert neue Erkenntnisse zu den molekularen Grundlagen dieses Phänomens – die sich einmal als wertvoll für die Behandlung menschlicher Erkrankungen erweisen könnten.

© Universität Osnabrück | v.l.: Fotolia | Linea Muhsal | Montage: Lena Dehnen
Forschung
Wie entsteht Kooperation? Und warum lohnt sich die Zusammenarbeit? Das haben Professor Kost und seine Arbeitsgruppe der Ökologie an Bakterien erforscht und im Fachjournal "Current Biology" veröffentlicht.

© Universität Osnabrück | Lena Dehnen