
Sie sind hier
Publikation
Neues Handbuch für das Zoologische Praktikum im Praxistest
Das neue Lehrbuch "Metazoa - Morphologie und Evolution der vielzelligen Tiere" von Prof. Achim Paululat und apl. Prof. Günter Purschke hilft Studierenden u.a. im zoologischen Präparationskurs beim Erkennen wichtiger anatomischer Strukturen. Was unterscheidet dieses Handbuch in der praktischen Anwendung von anderen Lehrbüchern? Masterstudentin Caici Neerincx hat an der Ausarbeitung dieses Handbuchs mitgewirkt und zeigt es euch im ersten großen Praktikumseinsatz.
Das von der Arbeitsgruppe Zoologie-Entwicklungsbiologie konzipierte Grundmodul Zoologie, das von den Studierenden auch "Schnippelkurs" genannt wird, führt die Studierenden durch die verschiedenen Tiergruppen der Metazoa, der vielzelligen Tiere. In diesem Kurs werden ausgewählte Arten dieser Tiergruppen präpariert, sodass die evolutiven Zusammenhänge in den grundlegenden Prinzipien der Funktionsanatomie erlernt werden.
Nur wie soll man sich in der komplexen Anatomie eines Tieres zurechtfinden? Die üblichen Handbücher zeigen oft nur Zeichnungen, zumeist in schwarz-weiß, sowie eine schriftliche Präparationsanleitung- die Zuordnung der verschiedenen anatomischen Strukturen bleibt für Neulinge schwierig und ist eine der größten Herausforderungen dieses Kurses.
© Buchcover: Springer Spektrum, Foto: Dr. Lena Dehnen | Universität Osnabrück, Portraits: Simone ReukaufDas Zoologie-Lehrbuch "Metazoa" zeigt in zwölf Kapiteln die Anatomie der Plattwürmer (Plathelminthes), Ringelwürmer (Annelida), Weichtiere (Mollusca), Fadenwürmer (Nematoda), Gliederfüßer (Arthropoda), Stachelhäuter (Echinodermata), Schädellose (Acrania), Manteltiere (Tunicata) und der Schädel- oder Wirbeltiere (Craniota, Vertebrata). Die Autoren Prof. Achim Paululat und apl. Prof. Günter Purschke haben aus jeder Tiergruppe eine Art ausgewählt, die die zoologische Gruppe bestmöglich repräsentiert. Anhand dieser sollen die anatomischen Besonderheiten jeder Tiergruppe im evolutiven Kontext sichtbar werden.
Nun haben die Osnabrücker Professoren Achim Paululat und Günter Purschke mit „Metazoa – Morphologie und Evolution der vielzelligen Tiere“ ein kompaktes Handbuch für den Präparationskurs veröffentlicht, das mit über 450 farbigen, teils großformatigen Fotografien und Schritt-für-Schritt-Präparationsanleitungen den Studierenden beim Erkennen und Zuordnen der Gewebe- und Organstrukturen hilft. „Das Buch ist gänzlich neu konzipiert und rückt konsequent großformatige Fotografien in den Mittelpunkt“, sagt Achim Paululat. „Es setzt also weniger auf Skizzen und Zeichnungen – wie fast alle anderen Lehrbücher zu diesem Thema.“
Masterstudentin Caici Neerincx betreut den „Schnippelkurs' schon seit Jahren und erklärt euch in diesem kurzen Videos, was das Besondere an diesem Praxisbuch ist und was ihre Aufgabe bei der Ausarbeitung des Buchmanuskriptes war.
Das Lehrbuch ist unter dem Titel „Metazoa - Morphologie und Evolution der vielzelligen Tiere. Ein Praxisbuch zum Zoologischen Praktikum“ im Springer Spektrum Verlag erschienen. Biologiestudierende in Osnabrück und an vielen anderen Universitäten können es über ihre Universitätsbibliothek kostenfrei auf ihr Tablet oder ihren Laptop herunterladen. Eine englischsprachige, internationale Ausgabe von "Metazoa" ist bereits in Arbeit und wird zukünftig auch im Springer Spektrum Verlag erscheinen.