
© Bildmontage: Foto:Andreas Messer, Bakterien:Linea Muhsal, Grafik: Shiksha Ajmera | Universität Osnabrück
Science Slam
Wer schon einmal ein Science Slam Event besucht hat, der weiß worum es geht: Wissenschaftliche Forschung und Inhalte für jedermann verständlich und mit einer Prise Humor einem breiten und fachfremden Publikum zu präsentieren. Nun hatten Promovierende der Universität Osnabrück Gelegenheit, genau das zu tun: Bei einer von PhD InterConnect organisierten Veranstaltung hat Shiksha Ajmera, Doktorandin der Abteilung Ökologie, genau das getan und das Publikum mit ihrem Talk überzeugt.
© Dr. Lena Dehnen | Universität Osnabrück
Menschen
Seit 2016 ist Florian Fröhlich mit seiner Forschungsgruppe "Molekulare Membranbiologie" in unserem Fachbereich zuhause und verbindet seither biologische Fragestellungen mit modernster Technik. Das weite Feld der Massenspektrometrie sowie die neuartigen Anwendungen in Lipdomics/Proteomics sind dabei sein Steckenpferd. Nun darf er einen Professortitel tragen und bekleidet die neue Professur "Bioanalytische Chemie". Was sich dahinter versteckt und wie es sich anfühlt, nun ein Professor zu sein, das erfahrt ihr hier!

© Knut Jahreis | Universität Osnabrück
Menschen
Was wäre ein Studium ohne die notwendigen Prüfungen? Wahrscheinlich weniger anstrengend und nervenaufreibend - aber keine Angst: Mit Dörthe van Eyck und Heike Brinkkötter habt ihr die besten Ansprechpartnerinnen für alle Anliegen rund um das Thema Prüfungen vor Ort und kommt mit kompetenter Unterstützung durch die Klausurenphase! Ein Blick hinter die Kulissen des Prüfungsamtes im Fachbereich Biologie!
© Universität Osnabrück | Lena Dehnen
Menschen
Wer die Struktur eines Proteins kennt, der versteht seine Funktion! Daran glaubt auch der Strukturbiologe Prof. Arne Möller. Seiner Liebe für die Struktur kleinster Moleküle wird er ab Herbst 2020 endlich auch in Osnabrück nachgehen können- ihr werdet ihn dann schon bald in der Lehre treffen. Was die Strukturbiologie für ihn bedeutet und wie er selbst als Student so war, das könnt ihr hier erfahren.

© Universität Osnabrück | Lena Dehnen