
Sie sind hier
Science Slam
Einblicke ins geheime Sozialleben der Bakterien
Wer schon einmal ein Science Slam Event besucht hat, der weiß worum es geht: Wissenschaftliche Forschung und Inhalte für jedermann verständlich und mit einer Prise Humor einem breiten und fachfremden Publikum zu präsentieren. Nun hatten Promovierende der Universität Osnabrück Gelegenheit, genau das zu tun: Bei einer von PhD InterConnect organisierten Veranstaltung hat Shiksha Ajmera, Doktorandin der Abteilung Ökologie, genau das getan und das Publikum mit ihrem Talk überzeugt.
Nur zehn Minuten hatte Shiksha Zeit, dem Publikum ihre Forschung näherzubringen. „Come, let’s build a community!“ war der Titel ihres Talks und handelte von Bakteriengemeinschaften, die voneinander profitieren.
Genau wie Menschen, die miteinander interagierten und daraus einen wirtschaftlichen oder sozialen Gewinn zögen, können auch Bakterien Gemeinschaften bilden, erklärt Shiksha. Und in ihrem Talk wolle sie einen kleinen Blick in das geheime Sozialleben der Bakterien vermitteln. Wie in einem Projektteam ginge es bei Bakteriengemeinschaften vor allem darum, gemeinsam effizienter und schneller zu sein als die konkurrierenden Bakterien. Das betreffe vor allem den Zugang zu Nährstoffen, die überlebenswichtig für Wachstum und Fortbestand sind- gemeinschaftlich schneller wachsen zu können, biete also ganz klar einen Vorteil.
© André Hachem, eleganz e.V.
In ganz einfachen Sätzen erklärte Shiksha, wie sie herausgefunden habe, dass diverse Bakteriengemeinschaften mit vielen verschiedenen Bakterien einen Vorteil gegenüber weniger diversen, oder gar uniformen Gemeinschaften haben. Dazu kombinierte sie beispielsweise immer unterschiedliche Bakterienkulturen miteinander und beobachte das daraus resultierende Wachstum. „Ich mische und kombiniere immer andere Bakterienstämme miteinander, meine Kollegen sagen, ich mache Bakterien-Tinder!“ Dieser sehr lebensnahe Vergleich sorgte für viele Lacher im Publikum.
Neben dem Spaß an der Sache war es Shiksha wichtig, dass jeder verstehe, wovon sie rede. „Mir wurde hinterher gesagt, dass sie meinen Talk zu 100% verstehen konnten und ich es ihnen trotzdem nicht auf Kinderniveau erklärt habe, das hat mich gefreut“, sagt Shiksha. Sie habe versucht, dass sich die Zuschauer mit den in Gemeinschaft lebenden Bakterien identifizieren konnten, damit sie ihre Geschichte verstehen konnten. Einen oder mehrere Protagonisten zu schaffen, mit denen man sich identifizieren kann, ist etwas, was wir uns von guten Geschichtenerzählern abschauen können, sagt Shiksha. Es hat ihr geholfen, das fachfremde Publikum durch ihre wissenschaftliche Geschichte zu führen und sie neugierig auf das turbulente Sozialleben der Bakterien zu machen.
© Andreas Messer | Universität OsnabrückMit ihrer tollen Geschichte hat Shiksha am Ende den ersten Preis gewonnen und freut sich über ihre Auszeichnung und den Preis, einen Wertgutschein für den Unishop!
Die Science Slam Veranstaltung wurde vom Betreuungs- und Qualifizierungsprogramm „PhD interConnect“ des International Office für internationale Promovierende in Zusammenarbeit mit der Bildungsplattform Eleganz e.V. angeboten. Wir freuen uns auf noch mehr Science Slam Veranstaltungen in der Zukunft!