
Sie sind hier
Neues vom Campus
Nachhaltige Tierhaltung spielerisch lernen - Biologiedidaktik gewinnt Preis für innovativen Scrollyteller "Pig & Click"
Die Biologiedidaktik hat mit ihrem neuesten Interaktivprojekt "Pig & Click - Build your own pig farm" für zukünftige Schüler und Schülerinnen einen von insgesamt zehn Preisen der Initiative "Wissenschaft im Dialog" gewonnen. Unter der Leitung von Dr. Florian Fiebelkorn arbeitet seine Doktorandin Elena Folsche seit Kurzem an diesem spannenden Projekt, das SchülerInnen spielerisch an die moderne Nutztierhaltung heranführen soll. Worum geht's?
Wie kann schon in der Schule eine Sensibilisierung für nachhaltige und dennoch wirtschaftliche Nutztierhaltung geschehen? Das neue Projekt der Biologiedidaktik unter der Leitung von Dr. Florian Fiebelkorn setzt auf ein interaktives und multimediales Storytelling mit dem Namen "Pig & Click - Build your own pig farm". Die Idee sowie die geplante Umsetzung hinter dem Sidescroller fand die Jury des Hochschulwettbewerbs "Zeigt eure Forschung!" so gut, dass das Projekt nun einen Preis der Initiative "Wissenschaft im Dialog" gewonnen hat- und mit ihm eine finanzielle und fachliche Unterstützung.
Der Hauptfokus des geplanten "Scrollytellings", also des interaktiven Storytellings mit ansprechendem Design, Animationen und einer interaktiven Oberfläche, welches von der Agentur BOK + Gärtner realisiert wird, liegt auf der Sensibilisierung der SchülerInnen für die Arbeit von Landwirten und die Nachhaltigkeitsdilemmata, die sich angesichts des wirtschaftlichen Drucks ergeben können. Die vermeintlich beste Entscheidung aus der Sicht eines Landwirts oder einer Landwirtin zu treffen, ist da nicht immer einfach.
© Universität Osnabrück | Monkey Business - stock.adobe.comIn der interaktiven, mobilen Anwendung "Pig & Click - Build your own pig farm" können sich die NutzerInnen als Landwirte versuchen und müssen dabei einige wichtige Entscheidungen treffen, die Einfluss auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Tierwohl der virtuellen Schweinefarm nehmen. Das mag unter Umständen den einen oder anderen User in eine moralische Zwickmühle bringen: Konventionelle oder ökologische Landwirtschaft? In welchem Zusammenhang steht dazu die Wirtschaftlichkeit eines solchen Unternehmens? Diese interaktive Anwendung soll es SchülerInnen es ermöglichen, die Perspektive heutiger Landwirte einzunehmen.
Elena Folsche ist seit August 2020 Doktorandin in der Abteilung der Biodidaktik und arbeitet seitdem unter anderem an dem Digitalprojekt "Pig & Click". Nach ihrem Lehramtsstudium in den Fächern Biologie und Deutsch gefiel ihr das wissenschaftliche Arbeiten in der Biodidaktik so gut, dass sie sich entschieden hat, sich in den nächsten Jahren ganz wissenschaftlich mit der didaktischen Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen. Die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit den Themenfeldern Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum sowie der modernen Landwirtschaft liegt ihr dabei besonders am Herzen.
© Universität Osnabrück | Marina Schäper FotografieMit "Pig & Click" werden die SchülerInnen in die Lage von LandwirtInnen versetzt und müssen selbst Entscheidungen für ihren Schweinemastbetrieb treffen. Wir möchten die Lernenden für nachhaltige Nutztierhaltung sensibilisieren und ihre Bewertungskompetenz fördern, sodass sie eine höhere Wertschätzung für LandwirtInnen und ihre Arbeit entwickeln.
Elena Folsche
Im Februar dieses Jahres wird das Team durch Online-Workshops in Sachen Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit weiter geschult werden und sich im Dezember 2021 nochmals den strengen Blicken der Jury unterziehen- wir sind sehr gespannt, was Elena und Dr. Fiebelkorn am Ende des Jahres geschafft haben und hoffen auf eine Runde "Pig & Click - Build your own pig farm"!