§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Universität Osnabrück

Vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 0
onlineredaktion@uni-osnabrueck.de

Unseren Datenschutzbeauftragten Dipl.-Kfm. Björn Voitel erreichen Sie unter der Adresse "Nelson-Mandela-Straße 4", Tel. 0541 969 7880, datenschutzbeauftragter@uni-osnabrueck.de

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
  • Ein Recht auf Datenübertragbarkeit existiert im öffentlichen-rechtlichen Bereich nicht. (Artikel 20, Abs. 2, S. 2)

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie dürfen sich mit Beschwerden auch an die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511/120-4500, poststelle@lfd.niedersachsen.de wenden.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen, so dass Sie sich nicht jedes Mal neu anmelden müssen. Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches auf unseren Webseiten in der Regel automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner, so dass wir Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen. Wir verwenden Cookies um die Häufigkeit der Seitenaufrufe und die allgemeine Seitennavigation zu messen und zu steuern. Selbstverständlich können Sie unser Internetangebot grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. Ihr Internetbrowser lässt sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Sie können die Speicherdauer Ihrer Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers selbst definieren und Cookies auf Ihrem Computer jederzeit selbst löschen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung.  Soweit die Einwilligung im Rahmen unseres Internetangebots elektronisch erklärt wird, tragen wir den gesetzlichen Hinweispflichten Rechnung.

Je nach Konfiguration werden in Art und Umfang unterschiedliche Cookies auf Webseiten verwendet. Diese Cookies lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

Unbedingt erforderliche Cookies (Typ 1)

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können z.B. Dienste wie die Möglichkeit zur Personalisierung (sofern im Einsatz) nicht bereitgestellt werden.

Funktions-Cookies (Typ 2)

Diese Cookies ermöglichen es, Komfort und Leistung von Websites zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können Spracheinstellungen in Funktions-Cookies (sofern im Einsatz) gespeichert werden.

Leistungs-Cookies (Typ 3)

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Nutzer Websites verwenden. Leistungs-Cookies helfen beispielsweise bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche einer Website. Generell sind die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden, nicht personenbezogen.

Cookies Dritter (Typ 4)

Diese Cookies werden von Dritten, z.B. Social Networks gesetzt. Sie werden in erster Linie verwendet, um Inhalte mit Hilfe von anwendungsbezogenen Social Plugins über Social Media Kanäle zu teilen.

Auf dieser Webseite werden derzeit folgende Cookies verwendet:

Name

Beschreibung

Typ

has_js

Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das von dem von uns eingesetzten Content Management System Drupal gesetzt wird. Es prüft ab, ob im Browser Javascript aktiviert ist.

Typ1

CONSENT, PREF, VISITOR_INFO1_LIVE, YSC, 1P_JAR, NID, OTZ

Werden von YouTube und/oder Google gesetzt, sobald ein Video auf einer Seite eingebunden ist und/oder abgespielt wird oder der Google Map Dienst eingebunden ist.

Typ4

_pk_ref, _pk_cvar, _pk_id, _pk_ses 

Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Matomo (ehem. Piwik) verwendet werden, um das Nutzungsverhalten der Seite analysieren zu können.

Typ 3

cw_id, loc, mus, na_id, na_tc, uid, uvc, __atuvc, __atuvs

Werden vom Social Sharing Dienst AddThis verwendet, der in PIIPE als Plugin integriert ist und mit dessen Hilfe Benutzer Inhalte über Soziale Netzwerke (hier Facebook und XING) teilen können.

Typ4

 

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere persönliche Daten werden nur freiwillig erhoben und dienen dann der sinnvollen Filterung und Bereitstellung passender Informationen. Diese Daten werden nur für die Personalisierung des Inhaltsangebots und den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.(4) Newsletter
Mit dem Magazin ist ein Benachrichtigungsservice und Newsletter nach Anmeldung verbunden. Damit können Sie über neue Inhalte und Angebote informiert werden.

Mit der Anmeldung speichern wir ggf. Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten an dem Magazin oder für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und der Email-Adresse sowie deren Nutzung zur Personalisierung und zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Über die Personalisierungseinstellungen können Sie festlegen, welche Daten Sie zur Verfügung stellen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

(5) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Social Media
In die Website der Universität Osnabrück sind Links zu verschiedenen Social-Media-Plattformen wie Youtube, Instagram, Twitter,  Facebook u. a. integriert. Dabei handelt es sich dann jedoch nicht um eine Integration von Daten wie etwa den „Gefällt mir“-Button, sondern um Links auf die Außendarstellung der Universität auf der entsprechenden Plattform. Von der Universität Osnabrück werden keine datenschutzrelevanten Daten gespeichert.

Wenn externe Inhalte eines Anbieters, wie etwa YouTube, Instagram, Twitter, Facebook usw. auf einer universitären Internetseite eingebunden werden (per iframe oder auf ähnliche Weise), wird zusätzlich auf die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Dienstes verwiesen. Der Passus lautet in etwa:
„Facebook/Twitter verwendet Cookies, die für Werbung verwendet werden können. Für die Benutzung gilt die Datenschutz-Richtlinie von Facebook/Twitter uneingeschränkt.“
Diese Regelung gilt aber nur, wenn der Dienst einbettet wird. Bei einem einfachen Link auf ein universitäres Facebook-Profil muss der oben genannten Passus nicht angegeben werden.

Unter den folgenden URLs finden Sie die Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke:

YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

(6) YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

(7) Matomo
Diese Website verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um eine sogenannten Webanalysedienst. Mit Beschluss der Datenschutzkonferenz vom 26. April 2018 ist der Einsatz von Tracking Cookies nur noch mit vorheriger Einwilligung des Webseitenbesuchers datenschutzkonform. Aufgrund der technisch schwierigen Umsetzung einer datenschutzkonformen Einwilligung mittels Cookie Consent Banner haben wir uns entschlossen die Funktion ‚disableCookies()‘ zu implementieren, welche das Setzen von Cookies global verhindert. Zur Analyse wird die IP-Adresse in anonymisierter Form gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 NDSG sowie § 3 NHG (soweit erforderlich).

(8) Sharing-Funktionen von AddThis
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird der Dienst "AddThis" (1595 Spring Hill Rd Suite 300 Vienna, VA 22182, USA) zum Teilen von Inhalten dieses Onlineangebotes innerhalb sozialer Netzwerke eingesetzt (sog. Sharing).
AddThis nutzt die personenbezogenen Informationen der Nutzer für die Zurverfügungstellung und das Ausführen der Sharing-Funktionen. Darüber hinaus kann AddThis pseudonyme Informationen der Nutzer zu Marketingzwecken nutzen. Diese Daten werden mithilfe von sog. "Cookie"-Textdateien auf dem Computer der Nutzer gespeichert. Datenschutzerklärung: http://www.addthis.com/privacy, Opt-Out: http://www.addthis.com/privacy/opt-out.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 NDSG sowie § 3 NHG (soweit erforderlich).

§4 Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Mit dem Hostingdienstleister wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.