
Sie sind hier
Master of Science
Nanosciences - Materials, Molecules and Cells
Die moderne Biologie ist interdisziplinär - doch was heißt das eigentlich? Unser Studiengang lässt dich in die Grenzwelten zwischen Biologie und Chemie oder Physik eintauchen. Damit gehen wir mit der Zeit, denn immer häufiger sind Nanowissenschaften die Grundlage für neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder notwendig für industrielle Material- und Oberflächenentwicklung.
Warum interdisziplinär?
Schon die Entdeckung der allseits bekannten Helixstruktur der DNS, der Erbinformation, basierte auf der Zusammenarbeit von Biologen (Watson), Physikern (Crick und Wilkins) und Chemikern (Franklin). Dass es sich lohnt, interdisziplinär zu forschen, gilt heute mehr denn je. Auch die moderne Biologie ist ohne seine berühmten Sidekicks Biochemie, Biophysik und Strukturbiologie nicht mehr wegzudenken- und die interdisziplinären Forschungsfelder wachsen immer weiter.
Unser englischsprachiger Studiengang erlaubt dir, dich zwischen diesen Wissenschaftsfeldern zu bewegen und dich in einem der modernsten und gefragtesten Wissenschaftszweig, der Nanotechnologie, zu spezialisieren. Nanowissenschaften beschäftigen sich mit Teilchen und Molekülen in Nanometergröße. Ein Nanometer, das ist ein Milliardstel Meter, unendlich klein und doch für die Forschung und Entwicklung so bedeutend.
Der Schwerpunkt dieses Studiengangs ist das quantitative, molekulare und strukturelle Verständnis der funktionellen Organisation von Biomolekülen in Zellen und Organismen. Während deines Studiums hast du die Möglichkeit, neue Anwendungsmöglichkeiten für biologische Systeme zu entwickeln und zu etablieren.
Diese Schnittstellen der interdisziplinären Forschung findet im CellNanOs ihren Platz. In den Laboren unseres modernen Forschungsbaus arbeiten Physiker, Chemiker und Biologen an gemeinsamen Projekten und stehen im engen Austausch miteinander, um Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Auch MasterabsolventInnen können hier forschen und ihre Abschlussarbeiten anfertigen. Während deines Studiums hast du hier Zugriff auf High-End Mikroskopietechnologien, die du während deines Studiums kennenlernen kannst, wie beispielsweise der zwei- und dreidimensionalen Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie. Darüber hinaus befindet sich im CellNanOs auch das Zentrum für Massenspektrometrie. Damit steht dir eine perfekt ausgestattete Infrastruktur zur Verfügung!
© Universität Osnabrück | Steffen Wolke-HanenkampEin Biologe ohne Physik oder ohne Chemie ist ja nicht viel. Da noch tiefer einzutauchen und die Biologie auch noch mal von der anderen Seite zu verstehen, das hat mich wirklich fasziniert. Das interdisziplinäre Nanosciences-Modul hat mich sehr überzeugt, denn da hat man wirklich erst begriffen, dass alles zusammenhängt. Das ist besonders wichtig, wenn man mit komplexen Mikroskopen und Techniken arbeiten will. Dieser Studiengang ist sehr auf den Forschungsbau CellNanOs mit der moderenen Mikroskopieeinheit ausgerichtet, und da sollte man einfach auch ein bisschen Faszination für diese Technik mitbringen, die es ja z.B. wirklich erlaubt, einzelne Moleküle zu sehen. Ich empfehle diesen Studiengang, wenn man davon überzeugt ist, dass alles, Biologie, Chemie und Physik, miteinander zu tun hat.
Steffen, studiert im 2. Semester "Nanosciences"
Dein Studium – deine Wahl
Zusätzlich zum Major in Biologie wählst du einen Minor, ein Zweitfach in Physik oder Chemie und schaffst dir dadurch deine ideale Schnittmenge zwischen zwei großen Wissenschaftsfeldern. Basierend auf dieser Kombination stehen dir viele Module zur freien Auswahl zur Verfügung, sodass du dich individuell spezialisieren kannst. So bist du bereit für die Synthese und Entwicklung neuartiger Materialien oder Partikel in Physik und Chemie, die dann im biologischen System zu neuen Erkenntnissen über das Leben führen.
Deine Zukunft ist nano!
Durch seine interdisziplinäre Ausbildung macht dich der Studiengang Nanosciences in vier Semestern mehr als fit für eine anschließende akademische Laufbahn wie einer Promotion, ist aber auch ein ideales Sprungbrett für das Berufsleben angesichts des immer schneller wachsenden Nanotechnologiemarkts und der Schlüsselrolle der Nanotechnologien im 21. Jahrhundert.